Zu Gast bei unserem Mitglied igus, Weltmarktführer von Kunststoffgleitlagern und Energieführungsketten.
Von Köln in die Welt. Danke an Frank Blase und sein Team für die tollen Einblicke


Von Köln in die Welt. Danke an Frank Blase und sein Team für die tollen Einblicke
Gleich drei besondere Redner konnte
der Geschäftsführende Vorstand des
Wirtschaftsclub Köln, Christian Kerner
zu dem traditionellen Neujahrsempfang
im Hotel Radisson Blu begrüßen: Kölns
Oberbürgermeisterin Henriette Reker, den
NRW-Innenminister Herbert Reul und aus
der Wirtschaft den COO des neuen Automobil-
Konsortiums Stellantis, Herrn Uwe
Hochgeschurtz.Vollständiger Artikel (PDF)
Podiumsdiskussion zum Thema Mobilität der Zukunft im Autohaus Karst mit Ferry Franz, Direktor Wasserstoff ,Toyota Europe, Markus Kaller, Vorstand Strabag, Achim Südmeier, Vorstand RheinEnergie und Axel Nordieker, GF Toyota Kreditbank. Moderation: Christian Kerner
Die Parteien zur Landtagswahl NRW 2022 im Wirtschaftsclub Köln mit Ihren Vorstellungen zum Thema Wirtschaft und Mittelstand.
u.a.mit Bürgermeister Ralph Elster (3.v.r.) , dem 1.Vors. des WK Roberto Campione (2.v.r.), Michael Josipovic, GF KölnBusiness (2.v.l.) und Christian Kerner , GF Vorstand WK (3.v.l.)
Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken, 1. Vorsitzender aus Aachen, Prof.Dr. Daldrup (Mitte)
Im Radisson Hotel Blu am Messekreisel verlieh der Wirtschaftsclub Köln e.V. vor über hundert geladenen Gästen zum insgesamt 12. Mal den Kölner Unternehmenspreis 2021.
Den 1. Platz belegte in diesem Jahr die Firma igus® GmbH aus Köln. Die Firma igus® ist Marktführer im Bereich von Hochleistungskunststoffen für die Bewegungstechnik in der Industrie. Bei sogenannter Energieführung, hochflexiblen Kabeln, Weit- und Linearlagern aus Kunststoff führt igus® weltweit die Märkte an. So entwickelt und testet sie in eigenen Testlabors, den größten der Branche, aktuell low-cost-robot-3D-Druckmaschinen und sogar smart plastics für die Industrie 4.0. Mit 4.500 Mitarbeitenden in 35 Ländern ist igus® weltweit tätig und peilt in diesem Jahr 900 Mio Umsatz an.
„Die Firma igus® aber auch die Firma engie, die den 3. Platz belegt hat, sind sogenannte Hidden Champions aus Köln. Dies belegt wieder eindrucksvoll die hohe Wirtschaftskraft des Standorts Köln“, so der Geschäftsführende Vorstand des Wirtschaftsclubs Köln, Christian Kerner.
Den 2. Platz belegte die Lantzerath Group, ein ursprüngliches Kölner Unternehmen mit nun dem Hauptkonzernsitz in der Schweiz. Mit ca. 1.100 Mitarbeitenden und 200 Millionen Konzernumsatz ist die Lantzerath Group führend in dem Bereich der Tankstellentechnik und der Installation von Elektro-Zapfsäulen.
Die Lantzerath Group ist das einzige Familienunternehmen europaweit im Bereich Dienstleistung für die großen Mineralölgesellschaften.
Platz 3 erreichte die Firma engie Deutschland GmbH, die weltweit bei der Entwicklung von Wasserstoffen führend ist. Mit 170.000 Mitarbeitenden weltweit und 55,8 Milliarden Umsatz ist die engie Group der größte unabhängige Stromerzeuger weltweit und ebenso Nummer 1 bei der Installation von Kältenetzen weltweit.
Engie ist führend auf dem Bereich der Energieeffizienz und der Nutzenergie aus erneuerbaren Quellen. Das 5-Stufen-Modell zur Klimaneutralität ist einzigartig.
Eine externe Jury, bestehend aus Fachleuten der IHK, des Einzelhandelsverbandes, der Kreishandwerkerschaft, der Universität zu Köln haben diese drei nominierten Unternehmen bewertet.
Der Kölner Wirtschaftsclub verleiht den Kölner Unternehmenspreis an die Unternehmen, die sich im letzten Jahr um den Standort Köln, zu ihren regionalen Arbeitsplätzen und zu einem nachhaltigen und verantwortbewussten Umgang mit Ressourcen verdient gemacht haben.
Liebe Mitglieder des Wirtschaftsclub Köln!
Hoffnungsfroh sind wir nach dem ersten Shutdown 2020 ins Vereinsleben zurückgekehrt, freuten uns im August, September und Oktober über Präsenzveranstaltungen: ein Businesslunch, diverse Digitalinterviews im Zusammenhang mit der Kommunalwahl 2020, eine Diskussion zum Thema Fleischproduktion und den Besuch beim Mitgliedsunternehmen Weinor.
Mit dem erneuten Lockdown per November und der Ankündigung dieser Maßnahme bis mindestens 10. Januar 2021 sehen wir uns leider gezwungen, heute schon den geplanten Neujahrsempfang mit dem SPD Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans (12. Januar 2021) abzusagen. Wir hoffen, dann im Februar mit kleinen Veranstaltungen wieder starten zu können.
Neben einer Betriebsbesichtigung im Februar, steht unsere Mitgliederversammlung im März auf dem Programm. Im April und Mai planen wir einen Abend mit Günter Wallraff und die Durchführung der leider nun schon zweimal verschobenen Veranstaltung „ Frauen führen besser?“.
Zum Ausklang des ersten Halbjahres hoffen wir im Juni den Kölner Unternehmerpreis 2021 ausrichten zu können. Wir halten Sie dazu selbstverständlich zeitnah informiert.
Zudem hat der Vorstand in seiner Sitzung am 14. Dezember 2020 entschieden, auf Grund der guten finanziellen Lage des Wirtschaftsclub Köln als Geste für die Vielfalt und den Zusammenhalt in unserem Club auf den Mitgliedsbeitrag für das 1. Halbjahr 2021 zu verzichten!
Noch eine Bitte zum Schluss: Das ursprünglich zum Neujahrsempfang geplante WK- Magazin soll nun zur Mitgliederversammlung Anfang März 2021 erscheinen. Bitte reichen Sie die angeforderten Kurzportraits Ihres Unternehmens bis spätestens 15. Januar 2021 an Frau Edda Nebel (info@eddanebel.de).
Der gesamte Vorstand freut sich auf die gemeinsamen Stunden in 2021. Bis dahin bleiben Sie bitte gesund!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein (hoffentlich besseres) neues Jahr,
Mit freundlichen Grüßen
Marc E. Kurtenbach
1. Vorsitzender
Herr Kossiski, „MIT UNS UND MIT EUCH FÜR EIN GUTES LEBEN IN KÖLN“,
ein wunderbarer
Slogan. Was steckt dahinter?
Dahinter steckt nicht nur ein wunderbarer Slogan, sondern das Kommunalwahlprogramm
der KölnSPD. Wir haben viel Arbeit in dieses Programm gesteckt, denn Köln
liegt uns am Herzen. Unsere Vision für unsere Heimat: Wir wollen, dass die Kölner*innen
all das haben, was sie für ein gutes Leben brauchen: bezahlbare Wohnungen,
gute und fair bezahlte Arbeit, ein verlässliches Bus- und Bahnnetz, sichere Radwege
und Straßen, eine sehr gute Gesundheitsversorgung , kostenfreie und ausreichende
Bildungs- und Betreuungsangebote. Wir wollen ein gutes Köln und ein Köln, das für
alle gut ist. Und uns ist klar, dass wir das nur zusammen mit den Menschen in unserer
Stadt erreichen können. Mit uns und mit euch für ein gutes Leben in Köln. Dafür trete
ich an.
Vollständiges Interview (pdf)
Liebe Mitglieder,
der Vorstand des Wirtschaftsclub Köln hat auf seiner Vorstandssitzung am 22. Juni diesen Jahres folgende Beschlüsse gefasst:
Bis Ende August 2020 wird auch weiterhin auf Präsensveranstaltungen verzichtet: Leider gänzlich ausfallen werden dieses Jahr unser Sommerfest (ursprünglich geplant am 6.Juli) und auch die Vergabe des bereits von Anfang Juni auf Ende September verschobenen Kölner Unternehmerpreises wird in 2020 nicht durchgeführt. Viele Gespräche mit Mitgliedern und auch potentiellen Preisträgern haben uns widergespiegelt, dass es in dieser herausfordernden Zeit unsere Aufgabe ist, nah und mit Rat und Tat an der Seite unserer Mitgliedsunternehmen zu stehen. Es bleibt ehrenamtlich leider zu wenig Zeit ein intensives Auswahlverfahren durchzuführen, zumal uns potentielle Bewerber/ Preisträger widerspiegeln, dass Sie derzeit keine Chance haben, sich dem Berwerbungsprozess zu stellen! Wir werden hier alle Energie in den Kölner Unternehmerpreis 2021 bündeln!
Für eine Entlastung der Unternehmen hat sich der Vorstand ebenfalls einstimmig ausgesprochen! Der Wirtschaftsclub Köln verzichtet auf den Mitgliedbeitrag für das zweite Halbjahr 2020! Diese Entlastung wird allen Mitgliedern gewährt, die bis einschließlich 15. Juli 2020 Ihre Rechnungen aus Mitgliedsbeitrag und Veranstaltungsbuchungen vollständig beglichen haben.
Wir planen ab September wieder kleinere clubinterne Veranstaltungen! Für August planen wir derzeit einen Business Lunch. Weitere Informationen wird es bis Mitte Juli geben.
Ende August / Anfang September planen wir virtuelle Wirtschaftsclub-Talks mit ausgewählten OB Kandidaten. Das Format wäre ein ca. 20 minütiges Interview der einzelnen Kandidaten mit einem Moderator z.B. via Zoom, im Anschluss stellen die Zuschauer Ihre Fragen an die Kandidaten.
Für Oktober wollen wir nach langer Zeit wieder einen Unternehmerspaziergang anbieten, bei dem wir am Abend von einem zentralen Treffpunkt zwei bis drei unserer Mitgliedunternehmen besuchen. Für Dezember ist wie immer ein gemeinsames Weihnachtsessen der Mitglieder vorgesehen!
Mit besten Grüßen, bleiben Sie gesund!
Der Vorstand
Fall Tönnies: Kölner Wirtschaftsclub diskutiert über Fleisch-Konsum in Corona-Zeiten
Vollständiger Artikel (express.de)
OB Reker zu Gast beim Neujahrsempfang des Kölner Wirtschaftsclub
Vollständiger Artikel (PDF)
Rund 120 geladene Gäste aus Wirtschaft und Politik, sowie den Partnerclubs aus Frechen und Aachen/Maastricht, folgten der Einladung des Präsidenten Marc E. Kurtenbach, zum insgesamt 15. Neujahrsempfang des Wirtschaftsclub Köln ins Kölner Hyatt Hotel. Im Fokus: Ein Jahrzehnt, in dem sich zeigt, wie groß „Greater Cologne“ werden kann.
Dabei drehte sich alles um die Themen Finanzen der Stadt, die Umsetzung der Digitalisierung, das Verkehrskonzept und das Thema Wohnen. Präsident Kurtenbach zog eine grundweg positive Resonanz seitens der Stadtführung. Insgesamt sieht er hier in allen Bereichen die Positionen gut besetzt, nun gelte es, „die Trainingsvorgaben umzusetzen.“
Vollständige Pressemitteilung (PDF)
Köln -
Der regionalen Wirtschaft und damit hauptsächlich kleinen und mittelständischen Unternehmen eine gewichtige Stimme in der Stadt geben – das war das Ziel, als Privatbankier Marc Erwin Kurtenbach, Rechtsanwalt Christian Kerner und der damalige Domhotel-Chef Jürgen Sziegoleit den „Wirtschaftsclub Köln“ im Jahr 2005 aus der Taufe hoben. „Heute sind wir ein elementarer Bestandteil des Kölner Wirtschaftslebens, engagieren uns für die Marke Köln und bringen uns aktiv in aktuelle Diskussionen ein“, konstatiert Kurtenbach den Erfolg des honorigen Clubs, dem er als Präsident voransteht.
Köln sei weit mehr als die „4 K“ – also Kirche, Karneval, Kölsch und Klüngel. Der Wirtschaftsclub bündele die Interessen seiner rund 120 Mitglieder – Unternehmer, Führungskräfte und Freiberufl er – und bringe sie in städtische Themen ein. „Die Zahl ist nicht zufällig gewählt: Denn es gibt 40 Berufsbranchen in der Industrie- und Handelskammer – und aus jeder haben wir drei Mitglieder aufgenommen“, erklärt Kurtenbach die Zusammensetzung. Nur gemeinsam sei es möglich, der Wirtschaft in den jeweiligen Gremien von Stadt, Verwaltung und Kammern gewissermaßen ein Gesicht zu geben, so der Präsident.
Vollständiger Artikel (PDF)
Köln -
Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen, war am Mittwochabend in Köln zu einer Diskussionsrunde des Wirtschaftsclubs geladen. Die dominierenden Themen: Mindestlohn von zwölf Euro, Dieselfahrzeuge, Mietendeckel und Enteignungen, Wohnungstausch und die Königsfrage: Können die Grünen Kanzler?
Habeck mit Vortrag und Dialog Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Wirtschaftsclub-Präsident Marc Kurtenbach die Gäste und richtete sein Wort insbesondere auch an die Klein- und Mittelständler. „Sie sind ein elementarer Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens“, sagte er. Anschließend hielt Habeck erst einen Vortrag, ehe es in den von Thorsten Breitkopf, Wirtschaftschef des Kölner Stadt-Anzeiger“, moderierten Dialog ging.
(...)
Vollständiger Artikel (ksta)
Köln -
Wirtschaftsclub Köln errang den ersten Platz
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre, fand auch dieses Jahr wieder ein Boule Turnier im CJD Berufsbildungswerk Frechen statt.
Nach dem Motto „meet and play“ jagten das „Schweinchen“ bei einem kleinen Wettkampf Mannschaften aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Den Bau der Boule Bahn hatten vor acht Jahren die Privatbankiers Merck Finck & Co. durch eine Spende den CJD Landschaftsgärtnern ermöglicht.
„Gemeinsam Spaß haben sowie sich im Kontakt miteinander als Vertreter der regionalen Wirtschaft weiter zu vernetzen, Menschen zusammen bringen, die sich untereinander und das CJD Frechen bei Projekten unterstützen und Dank an Partner, Sponsoren und Unterstützer“, ist für Markus Besserer, Gesamtleiter des CJD NRW Süd/ Rheinland, das erklärte Ziel des Turniers.
(...)
Vollständiger Artikel (openPR)
Rund 100 geladene Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Politik, darunter die MdB Heribert Hirte und
Reinhold Houben, begrüßte am 18. Juni 2019 der Geschäftsführende Vorstand des Wirtschaftsklub
Köln (WK), Christian Kerner, im Kölner Radisson Blu am Messekreisel. Insgesamt 4 Finalisten
(darunter zwei drittplatzierte) prästentierten sich an diesem Abend anlässlich des 12.Kölner
Unternehmerpreises. Die Festreden hielten der Präsident der IHK zu Köln, Herr Prof. Dr. Werner
Görg, sowie Bürgermeister Hans-Werner Bartsch.
...
Vollständige Pressemitteilung (PDF)
Mit der Idee eines Europas der Lebensfreude stemmt sich Alexander Graf Lambsdorff gegen den weit verbreiteten Europa-Pessimismus. Wenige Tage vor dem Tag der Wahlen zum Europaparlament erklärte der ehemalige Vizepräsident des Europa-Parlament und Bundestagsabgeordneter der FDP seine Pläne, die Politik, Wirtschaft und Kultur des „alten Kontinents“ für die Zukunft stark zu machen.
...
Vollständiger Artikel (business-on)
„Köln, das ist mehr als Kirche, Karneval
und Klüngel“. Der 2005 von Marc Erwin
Kurtenbach Direktor bei Merck Finck.
Privatbankiers AG, Rechtsanwalt Christian
Kerner und dem damaligen Domhotel-
Chef Jürgen Sziegoleit gegründete
Wirtschaftsclub Köln hat sich zum Ziel
gesetzt, der Domstadt am Rhein ein
Unternehmer-Profil zu geben. Marc E.
Kurtenbach, dreifacher Vater, begeisterter
Jogger und Liebhaber eines guten
Glases Wein, vertritt als Präsident und
erster Vorsitzender den Club nach außen,
Christian Kerner ist Geschäftsführer.
Der Clubvorstand ist gendergerecht:
Drei Damen, vier Herren. Bei den Mitgliedern
sind die Herren mit 60 Prozent
leicht im Vorteil....
VollständigeS Interview (PDF)
Etwa 120 geladene Gäste begrüßte Christian Kerner, 2. Vorsitzender des
Wirtschaftsclub Köln, zum traditionellen Neujahrsempfang: Mitglieder und Ehrengäste
aus Politik, Verbandswesen, Diplomatischem Corps und Wirtschaft. Er erinnerte an die
zahlreichen Highlights des Clublebens im letzten Jahr, insbesondere an den Kölner
Unternehmerpreis, der 2018 zum 11. Mal vergeben wurde – mit sehr gutem Presseecho.
Vollständige Pressemitteilung (PDF)
Köln -
Zum zwölften Mal hat der Wirtschaftsclub Köln Firmen der Region mit dem Unternehmerpreis geehrt. Der erste Platz der Auszeichnung geht in diesem Jahr an die Firma Comevis. Das Unternehmen ist eine Agentur aus Köln-Mülheim und spezialisiert auf akustische Marken-, Vertriebs- und Service-Kommunikation.
...
Vollständiger Artikel (KSTA)
Think Big ---- Köln braucht Klasse und die erreicht man nur mit Veränderung!
Vollständige Rede (PDF)
Etwa 50 geladene Gäste begrüßten Wirtschaftsclub Köln Präsident Marc E. Kurtenbach, die PepperMint Vorsitzende Karin Bäck und Frank Hoppe, Leiter der Kölner Niederlassung von Merck Finck, zum Kamingespräch im Privatbankhaus: Nach Wolfgang Clement, Christian Lindner, Prof. Dr. Andreas Pinkwart und NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper hielt am 20. September Dr. Gregor Gysi einen spannenden Impulsvortrag und stellte sich anschließend den Fragen des Auditoriums. Wie Marc E. Kurtenbach eingangs bemerkte, verzichtete man bei dieser Gelegenheit bewusst auf eine thematische Eingrenzung des Redners, der unter dem Stichwort „Was nun…?“ seine eigenen Prioritäten setzte:
Vollständige Pressemitteilung (PDF)
Zum elften Mal schrieb der Wirtschaftsclub Köln den Unternehmerpreis aus, der am 05. Juni 2018 durch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, verliehen werden soll. Zu der Preisverleihung im Hyatt Hotel Cologne werden auch in diesem Jahr zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, städtischen Institutionen und Medien erwartet. Nach der positiven Resonanz und dem großen Medieninteresse in den letzten Jahren ist der Preis eine feste Institution im Wirtschaftsleben unserer Stadt geworden.
Kärnten / Köln - Köln trifft den Wörthersee – und das schon zum neunten Mal! Jürgen „Blacky“ Schwarz holt zum „Kölner Abend“ jährlich immer mehr Rheinländer nach Kärnten, um zu feiern, aber auch zum Netzwerken mit den Ösis.
Zum elften Mal schrieb der Wirtschaftsclub Köln den Unternehmerpreis aus, der am 05. Juni 2018 durch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, verliehen wurde.
Mit der begehrten Trophäe für den 1. Platz wurde in diesem Jahr SCENTCOMMUNICATION ausgezeichnet: ein Pionier in der Entwicklung von Duft als neuer Dimension in der Kommunikation und in der Schaffung neuer Anwendungsfelder für Düfte und Aromen. Die Produkte und Dienstleistungen werden weltweit in allen erdenklichen Branchen eingesetzt – in Retail und Hotellerie, in der Automobilindustrie und in Bahnen bis hin zu Health Care Bereichen oder Virtual Reality Applikationen.
Der 2. Platz ging an PFK Group GmbH: Sie ist seit über 30 Jahren ein inhabergeführtes Dienstleistungsunternehmen in Köln mit über 40 Mitarbeitern. Ihr Fundament besteht aus sechs Geschäftsbereichen: Vertrieb und Vermietung von Gabelstapler, Teleskopstapler, Arbeitsbühnen und Lagertechnik, Service/Ersatzteile, Transport, Schulungen und Arbeitssicherheit.
Den 3. Preis erhielt die Firma sepago GmbH als IT-Beratungsunternehmen für automatisierte Anwendungsbereitstellung, Virtualisierung, Cloud-Computing und IT-Security. Es unterstützt Mittelstandskunden und Großunternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation und sorgt dafür, dass Anwender sicher und performant arbeiten können. Gegründet 2002 in Köln, ist sepago heute mit weiteren Standorten in Hamburg und München vertreten.
Christian Kerner, Geschäftsführender Vorstand des Wirtschaftsclub Köln, begrüßte zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, städtischen Institutionen und Medien: „Nach der positiven Resonanz und dem großen Medieninteresse in den letzten Jahren ist die Auszeichnung eine feste Institution im Wirtschaftsleben unserer Stadt geworden“. Für die Stadt Köln richtete Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes ein Grußwort an die Gäste, und die Laudatio hielt der Preisträger 2017: Dirk Köttgen, Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG.
Marc E. Kurtenbach betonte, dass die letzten drei Preisträger – 1WorldSync (2016), Köttgen Höraktustik (2017) und Scentcommunication (2018) – für die Innovationskraft des Mittelstandes stehen: „Wir alle in Vorstand und Jury sind stolz darauf, dass wir solch zukunftsweisende Unternehmen in Köln haben!“ Von Seiten der Politik gelte es, Mittelstand und Handwerk als Fundament erfolgreicher Wirtschaft zu fördern, mahnte der Präsident des Wirtschaftsclub Köln. Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen seien entscheidende Kriterien für eine erfolgreiche Transformation der Unternehmen!
Copyright Fotos: Andreas Schwann, Berg TV
Zum elften Mal schrieb der Wirtschaftsclub Köln den Unternehmerpreis aus, der am 05. Juni 2018 durch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, verliehen werden soll. Zu der Preisverleihung im Hyatt Hotel Cologne werden auch in diesem Jahr zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, städtischen Institutionen und Medien erwartet. Nach der positiven Resonanz und dem großen Medieninteresse in den letzten Jahren ist der Preis eine feste Institution im Wirtschaftsleben unserer Stadt geworden.
Anders Arbeiten und Führen in der digitalen Arbeitswelt war das Thema des Vortrags von
Kati Strunck-Zair, Manager of Social Collaboration & Community #DieGuides, Telekom
Deutschland GmbH, am 06. Februar 2018, im Hyatt Regency Hotel, Köln. In welchem
Ausmaß verändert die Digitalisierung nicht nur Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle,
sondern auch das Verhältnis zwischen Chef und Mitarbeiter?
Warum wir in Zeiten der Digitalisierung einen neuen Führungsstil brauchen und warum
eine Vision und Werte heute wichtiger sind denn je, erklärte die Referentin am Beispiel der
Deutschen Telekom. Was machen (bessere) Digital Leader (aus), wie können Netzwerke
als Führungsinstrumente genutzt werden, und wie sieht die Arbeitsphilosophie von morgen
aus? Diese Fragen waren Gegenstand ihres Vortrags.
Hierarchien sind nur noch dort gefragt, wo sie wirklich nötig sind, so die These der
Referentin. In Zeitalter der digitalen Transformation muss Führung neu definiert werden,
das Unterordnungsverhältnis gehört der Vergangenheit an, die Begegnung im Team findet
eher auf Augenhöhe statt. Die Aufgaben und Rollen der Führungskräfte werden
vielschichtiger, sie sind heute und in Zukunft eher als Mentoren, Coachs und Dienstleister
gefordert. Auch die Bedeutung der Kommunikation sei deutlich gestiegen, betonte Kati
Strunck-Zair. Menschen zu motivieren und zu befähigen, Plattformen und Communities zu
schaffen, Dialoge zu führen, das sind die neuen Herausforderungen für Führungskräfte.
Das Publikum interessierte natürlich besonders, wie dieses neues Denken in den
Mittelstand transformiert werden kann, so dass sich anschließend noch eine lebhafte
Diskussion entwickelte. Bei köstlichen Häppchen und kühlen Drinks wurden die Gespräche
fortgesetzt.
Der Vorstand des Wirtschaftsclub Köln war heute zu Gast beim Neujahrsempfang unseres Partnerclubs Aachen Maastricht ! Wir danken dem Präsidenten Prof. Ulrich Daldrup und seinem Vorstand für den herzlichen Empfang! Dabei konnten wir viele interessante Gespräche mit den Mitgliedern führen und bereits ein erstes Projekt „ Elektromobilität“ für eine gemeinsame Veranstaltung entwickeln! Außerdem haben wir die gegenseitige Einladung zum Golfturnier der Clubs 2018 ausgesprochen! Als Club sind wir herzlich eingeladen zum Businessempfang beim Preis der Nationen im Juli beim CHIO! Wir freuen uns auf den regen Austausch mit unseren Aachener Clubfreunden!
Etwa 120 geladene Gäste begrüßte Christian Kerner, 2. Vorsitzender des Wirtschaftsclub Köln, zum traditionellen Neujahrsempfang: Mitglieder und Ehrengäste aus Politik, Verbandswesen, Diplomatischem Corps und Wirtschaft. Er erinnerte an die zahlreichen Highlights des Clublebens im letzten Jahr, insbesondere an den Kölner Unternehmerpreis, der 2018 zum 10. Mal durch Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, vergeben wurde – mit überregionalem Presseecho.
Der WK Präsident erinnerte daran, dass die heutige Arbeitswelt nicht mehr nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist. Wenn wir eine Politik des Forderns und Förderns aufrechterhalten wollen, müssen wir im Interesse der klein- und mittelständischen Betriebe dafür sorgen, dass sozial Schwache als Arbeitnehmer durch die Unterstützung des Sozialtickets dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen! Die Last auf die Kommunen zu verlagern ist nicht im Sinne der Wirtschaft, da dies je nach Haushaltslage zu einem Flickenteppich des Sozialtickets führt und da die unterschiedlichen Tarifmodelle der Verbünde stark variieren!
Volles Haus im Consilium: Nach dem Glühweinempfang auf der Terrasse verwöhnte Hausherr und WK-Mitglied Yusuf Reyes die Gäste der Weihnachtsfeier mit winterlichen Köstlichkeiten am Buffet – Wildgulasch und Gänsebraten mit Knödeln und Rotkohl!
Der Geschäftsführende Vorstand Christian Kerner bedankte sich bei den Organisatoren des Abends und bei dem Team des WK Magazins, dessen sechste Ausgabe pünktlich zur Weihnachtsfeier erschien. Gemeinsam mit dem Kölner Künstler Andreas Ganther enthüllte er dessen „Wirtschaftsclub-Wimmelbild“ und stellte die brillante Kölner Sängerin Bernice Ehrlich vor, die die Gäste mit gefühlvollen Liedern und beschwingten Musical-Melodien unterhielt.
Marc E. Kurtenbach ging in seiner Ansprache auf die trotz weltpolitischer Risiken positive Konjunkturlage ein. Auch der Wirtschaftsclub nehme mit 20 Neuzugängen im letzten Jahr und aktuell 111 Mitgliedern eine erfreuliche Entwicklung. Zusätzlich erweitert werde das Netzwerk durch die Kooperationen mit dem Wirtschaftspolitischen Club Deutschland (WPCD), dem Arbeitskreis Wirtschaft Saarland (AKW), dem Businessclub Aachen, dem Business Council Slovenia und die von Jürgen „Blacky“ Schwarz organisierten Köln-Kärntner Wirtschaftsdialoge.
Der WK-Präsident bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr und wünschte allen Mitgliedern, ihren Familien und Mitarbeitern eine besinnliche Adventszeit und fröhliche Weihnachtstage. Er schloss mit einem Ausblick auf den Neujahrsempfang am 18. Januar 2018 mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer!
Der Wirtschaftsclub Köln begrüßt das Einlenken der NRW Landesregierung beim Sozialticket. Noch gestern Abend hatte Marc E. Kurtenbach, Präsident des Wirtschaftsclub Köln, hierzu mit NRW Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart anlässlich des Kamingesprächs bei Merck Finck Privatbankiers gesprochen und das Unverständnis der Wirtschaft zum Ausdruck gebracht: „Die Debatte in den letzten Tagen hat viel Kritik hervorgerufen, und es ist unbestritten, dass Bedürftige auch in Zukunft zu fairen Preisen mobil sein müssen, wenn wir Sie in den Arbeitsalltag integrieren wollen.“ so Kurtenbach.
Der WK Präsident erinnerte daran, dass die heutige Arbeitswelt nicht mehr nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist. Wenn wir eine Politik des Forderns und Förderns aufrechterhalten wollen, müssen wir im Interesse der klein- und mittelständischen Betriebe dafür sorgen, dass sozial Schwache als Arbeitnehmer durch die Unterstützung des Sozialtickets dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen! Die Last auf die Kommunen zu verlagern ist nicht im Sinne der Wirtschaft, da dies je nach Haushaltslage zu einem Flickenteppich des Sozialtickets führt und da die unterschiedlichen Tarifmodelle der Verbünde stark variieren!
Die Kunstsammlung der Sparkasse KölnBonn umfasst etwa 3.500 Exponate von ungefähr 600 Künstlern. Eine ausgesprochen große Vielfalt an Künstlern, darunter aber auch bekannte Namen wie: Bernhard Schultze, Raimund Girke, Sigmar Polke, Jürgen Klauke, Walter Dahn, um nur einige zu nennen.
Mit dem Focus auf Kölner Künstlern entstand die Sammlung nach Abschluss des Neubaus am Rudolfplatz in den Jahren 1992 bis 2007. Kuratiert von der Kunstberaterin Renate Köll in Zusammenarbeit mit Kölner Galerien sollte der nach und nach entstehende Fundus drei Ziele erfüllen: Man wollte die Vorstandsetagen und Konferenzräume repräsentativ ausstatten und die Arbeitsplätze attraktiver gestalten, die starke Kölner Kunstszene insbesondere zu Zeiten des Berlinsogs unterstützen. Von Richard Hedrich-Winter, verantwortlich für die Sammlung der Sparkasse KölnBonn, erfuhr die Delegation des Wirtschaftsclubs Köln in der Zentrale am Rudolfplatz interessante Details über die Kunstankäufe und die damit verbundenen mäzenatischen Aktivitäten.
WK Mitglied Prof. Dr. Claudia Loebbecke hatte den Rundgang durch die Sammlung initiiert, die uns Angela Huemer vom Kölner Museumsdienst detailreich und unterhaltsam präsentierte. Nach der Führung ging es zur Entspannung bei köstlichen Häppchen und kühlen Getränken in Fritz Kehmeiers nahe gelegenes Geschäft FK Cologne Design. Der Großzügigkeit des Gastgebers ist es zu verdanken, dass der Abend in sehr angenehmer geselliger Atmosphäre und für manche recht spät endete.
„Der Weg ist das Ziel“, das wissen wir seit Konfuzius. Dennoch kam auf unserer abwechslungsreichen Wanderung (AKW) rund um den Laacher See immer mal wieder die Frage auf, wie weit es denn noch sein könnte….
Es war bereits der dritte gemeinsame Fußweg mit dem Arbeitskreis Wirtschaft Saarland (AKW). 2014 hatten AKW und Wirtschaftsclub Köln einen klaren Schritt aufeinander zu gemacht und anlässlich der Verleihung des Kölner Unternehmerpreises einen Kooperationsbeschluss unterzeichnet. Noch im selben Jahr traf man sich zu „Rund um Schengen“ im Saarland mit einer großen Schar von Teilnehmern. 2015 führte dann der sehr genüssliche Rotweinwanderweg an die Ahr.
Im Hotel Maria Laach hatten sich bereits am Abend vor der Wanderung Vorstandsmitglieder des AKW und des Wirtschaftsclub Köln zu einer gemeinsamen Sitzung mit anschließendem Abendessen getroffen: AKW-Vorsitzender Dr. Harald Bellmann und Dr. Otmar Welzel, und von Seiten des Wirtschaftsclub Köln Präsident Marc E. Kurtenbach, Antonie Schweitzer und Ulrich Watermann. Als Ergebnis der Gespräche wurde eine Intensivierung der Beziehungen in den Bereichen Kommunikation und Veranstaltungsmanagement beschlossen. Auch ein gemeinsamer Wirtschaftsdialog wurde in Erwägung gezogen.
27 Teilnehmer hatten sich für den nächsten Tag zu der gemeinsame Wanderung 14 km rund um den Laacher See angemeldet, die – dank der detaillierten Kenntnisse unseres Führers Heinrich Müller-Betz – zugleich zu einer Reise in die Historie dieser durch Vulkane und den Einfluss der Benediktiner geprägten Region führte.
Ein voller Erfolg: Schon zum zweiten Mal fand das Sommerfest des
Wirtschaftsclub Köln in der grandiosen Villa Marienburg statt.
Wirtschaftsclub-Präsident Marc Kurtenbach und Christian Kerner, 2. Vorsitzender.
freuten sich, die Gäste in dieser exklusiven Location begrüßen zu können, unter
ihnen auch einige prominente Gesichter: die NRW Staatssekretärin für
Integration Serap Güler, Profi-Boxweltmeisterin Nicole Wesner und Top-Model
Zohre Esmaeli.
Umfangreiches Bildmaterial finden Sie auf unserer Galerie:
Zum zehnten Mal schrieb der Wirtschaftsclub Köln den Unternehmerpreis aus, der am 06.
Juni 2017 durch Hans-Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln
und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), gemeinsam
mit dem Präsidenten des Wirtschaftsclub Köln, Marc E. Kurtenbach, verliehen
wurde.
Mit der begehrten Bronzemedaille für den 1. Platz wurde in diesem Jahr Köttgen
Hörakustik GmbH & Co. KG ausgezeichnet. Gegründet 1951, wird das Unternehmen
heute in dritter Generation geführt und ist mit 58 Filialen bekannter Partner für gutes Hören
im Rheinland.
Am 24. Mai 2017 wurde Marc E. Kurtenbach, Präsident des Wirtschaftsclub Köln, als Vizepräsident in den neuen Vorstand des Wirtschaftspolitischen Club Deutschland e.V. gewählt. Er soll den verbliebenen Mitgliedern am Rhein ein Gesicht geben und ihnen zusätzlich die Nähe zum Wirtschaftsclub Köln eröffnen! Neben Kurtenbach wurde weiterhin Ministerpräsident a. D. Dieter Althaus zum Vizepräsidenten gewählt. Präsidentin bleibt Dr. Patricia Solaro.
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Wirtschaftsclub Köln wurde der bisherige Vorstand in seiner Funktion bestätigt und für weitere zwei Jahre wiedergewählt:
1. Vorsitzender und Präsident: Marc E. Kurtenbach: Direktor, Merck Finck Privatbankiers AG.
2. Vorsitzender und Geschäftsführender Vorstand: Christian Kerner, Rechtsanwalt, Kanzlei Auriga;
Schatzmeister: Steuerberater Horst Schmidt;
Pressesprecherin und Schriftführerin: Antonie Schweitzer, pr cologne, agentur für kommunikation.
Die fälschlich erhobenen Bußgelder durch Blitzer auf der A3 sollen nach Ansicht
des Präsidenten des Wirtschaftsclub Köln, Marc E. Kurtenbach, zweckgebunden
ins Baustellenmanagement der Stadt Köln und der Bezirksregierung fließen.
„Bei über 400.000 Fällen und einem Zeitaufwand von 20-30 Minuten für die
Bearbeitung eines einzelnen Antrags auf Erstattung nach Gnadenerlass ist eine
Bearbeitung sowohl unter betriebswirtschaftlichen Gründen wie auch unter
Aspekten der Transparenz gegenüber den Geschädigten nicht zumutbar“,
begründet Kurtenbach seine Forderung. Eine zweistellige Zahl von Mitarbeitern
wäre laut Stadt über ein ganzes Jahr lang hiermit beschäftigt, wie der KSTA
berichtete.
am 17. Januar 2017, 19.30 Uhr, im Dorint Hotel am Heumarkt
Etwa 120 geladene Gäste begrüßte Christian Kerner, Geschäftsführender Vorstand des Wirtschaftsclub Köln, zum traditionellen Neujahrsempfang: Mitglieder und Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft. Er erinnerte an die zahlreichen Highlights des Clublebens im letzten Jahr, insbesondere an den Kölner Unternehmerpreis, der 2016 zum 9. Mal durch den EU-Kommissar Günther H. Oettinger vergeben wurde – mit überregionalem Presseecho und forderte ein eigenständiges Wirtschaftsdezernat. Auch im neuen Jahr will der Wirtschaftsclub die Marketingaktivitäten der Stadt Köln begleiten und den Kölner Unternehmerpreis zum 10. Mal verleihen!
Der Wirtschaftsclub Köln begrüßt das heute auf einer Pressekonferenz der Stadt Köln vorgestellte Sicherheitskonzept für die Silvesternacht. „Das verstärkte Aufgebot von 1.500 mit Bodycams und Leuchtwesten ausgestatteten Polizeibeamten und 600 Mitarbeitern des Ordnungsamts ist eine sinnvolle Maßnahme. Auch die Absperrung des Doms mit Zugangskontrollen ist die richtige Entscheidung“, betont Marc E. Kurtenbach, Präsident des Wirtschaftsclub Köln. „Die Einrichtung eines neuen Videoüberwachungssystem im und am Hauptbahnhof wird sicher eine langfristig abschreckende Wirkung auf potentielle Täter haben“, so Kurtenbach.
Dass nur einen Tag nach der Ankündigung des Rücktritts der bisherigen Kölner Wirtschaftsdezernentin Ute Berg in ersten Stellungnahmen der Grünen und der CDU zu vernehmen ist, dass das Wirtschaftsdezernat aufgelöst und die Aufgaben der künftigen Verkehrsdezernentin zugeordnet werden sollen, ist für Marc E. Kurtenbach, Präsident des Wirtschaftsclub Köln, das falsche Signal.
Der Wirtschaftsclub Köln e.V. und der Wirtschaftspolitische Club Deutschland e.V. sind eine Kooperation eingegangen. „Wir freuen uns, in Zukunft eng mit dem Wirtschaftspolitischen Club Deutschland zusammenzuarbeiten“, kommentiert Marc Kurtenbach, Präsident des Wirtschaftsclub Köln, die Entscheidung. Unter seiner Federführung wurde eine entsprechende Vereinbarung mit dem renommierten Business-Club getroffen. „Die Kontaktpflege soll auf allen Ebenen stattfinden und die Vernetzung der Mitglieder untereinander und somit auch die Generierung neuer Geschäftsfelder für alle Beteiligten gefördert werden“.
Auch das diesjährige Sommerfest war ein voller Erfolg. Hier können Sie den Film ansehen:
Anschließendes Treffen mit Repräsentanten des
Wirtschaftsclub Köln im Bauhaus Zur Malzmühle
Am 30. Juni um 13.00 Uhr ist eine etwa 20-köpfige Wirtschaftsdelegation aus der Ukraine zu Gast bei GS Schmitz GmbH & Co. KG. Geschäftsführerin Astrid Schmitz hat die Gruppe zu einem Rundgang durch das Unternehmen eingeladen mit anschließender Präsentation. „Wir freuen uns sehr“, betont Astrid Schmitz„dass wir die Gelegenheit haben, die Gäste aus der Ukraine mit unserer Produktion und unseren köstlichen rheinischen Wurst- und Fleischspezialitäten vertraut zu machen“.
IHK plus
Das Online-Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Feierliche Preisverleihung am Dienstag, 07. Juni 2016, 19.00 Uhr,
im Radisson Blu Hotel Köln, Am Messekreisel, Köln, durch Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft
Zum neunten Mal verlieh der Wirtschaftsclub Köln den Kölner
Unternehmerpreis: Der 1. Platz ging an 1WorldSync GmbH, der 2. Platz
an Finette + Schönborn und der 3. Platz an Helmut Hinz GmbH & Co..
Ein Vortrag in der Villa Vita, Köln-Rodenkirchen
Die angenehme Nachricht gleich vorweg: Ein Glas Rotwein am Abend kann tatsächlich eine positive Wirkung gegen Krebs haben, wie Hon.-Prof. Dr. Dieter Müller, Leiter der Villa Vita in Rodenkirchen, bemerkte. Mehr Alkohol sollte es aber auch nicht sein!
Auch in diesem Jahr verleiht der Wirtschaftsclub Köln den Kölner Unternehmerpreis.
In den letzten Jahren waren Unternehmen wie die Brauerei Zur Malzmühle, Galeria Kaufhof oder auch GS Schmitz unter den Gewinnerunternehmen. Der Preis wird am 07. Juni durch den EU Kommissar für digitale Wirtschaft Günther H. Oettinger verliehen.Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.04.2016. Informationen unter info(at)wirtschaftsclub-koeln(dot)de. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
EIN VORTRAG VON ULRICH WATERMANN IM HOTEL RADISSON BLU KÖLN
Das Thema interessierte ausnahmslos alle Zuhörer, und Referent Ulrich Watermann, Gründer des gleichnamigen Instituts für Unternehmensführung und Vorstandsmitglied des Wirtschaftsclub Köln, verstand es, sie zu begeistern. Mit unterhaltsamen Analogien aus der Welt des Sports – zum Beispiel des Hochsee-Regatta-Segelns, des Biathlon oder der Raumfahrt – eröffnete er immer neue Perspektiven auf die Frage: „Wie mache ich mein Unternehmen fit für die Zukunft?“
Ein festlicher Start ins neue Jahr: Etwa 120 Gäste begrüßte Christian Kerner, 2. Vorsitzender des Wirtschaftsclub Köln, zum traditionellen Neujahrsempfang: Mitglieder und Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, darunter auch Repräsentanten der österreichischen, slowenischen, polnischen und kroatischen Konsulate. Er erinnerte an die zahlreichen Highlights des Clublebens im letzten Jahr, insbesondere an internationale Aktivitäten des Clubs und die Delegationsreisen nach Berlin und ins benachbarte Ausland. Der Kölner Unternehmerpreis wurde 2015 zum 8. Mal – mit überregionalem Presseecho – vergeben. Auch im neuen Jahr will der Wirtschaftsclub die Marketingaktivitäten der Stadt Köln begleiten und den Kölner Unternehmerpreis zum 9. Mal verleihen!